Transwell-Tests: Pro, Kontra und Alternativen

Transwell-Assays sind ein wichtiger Bestandteil der zellbiologischen Forschung und dienen der Untersuchung von Zellmigration und Zellinvasion.

Eine durchlässige Membran simuliert eine zelluläre Barriere. Wenn Zellen durch sie hindurchwandern, können sie angefärbt werden, z. B. mit Kristallviolett, und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Dies geschieht in einer 24-Well-Platte. Die Membran muss dann mit destilliertem Wasser gereinigt werden, bevor die wandernden Zellen berechnet werden können. 

Danach kann eine Bewertung der Zellfixierung im Vergleich zur Anzahl der gewanderten Zellen vorgenommen werden. Durch diesen Prozess können Transwell-Tests Einblicke in die Mechanismen von Krebszellen und deren Metastasierung geben. Sie können auch zum Verständnis der Gewebereparatur und der zellulären Kommunikation beitragen.

Dieser Artikel bietet eine eingehende Analyse von Transwell-Assays, untersucht ihre Vorteile und Grenzen und stellt alternative Methoden vor.

Vorteile von Transwell-Assays

  • Nachahmung von In-vivo-Bedingungen: Transwell-Assays werden für ihre Fähigkeit geschätzt, Aspekte der In-vivo-Umgebung nachzubilden. Die poröse Membran dient als physikalische Barriere. Sie ähnelt der extrazellulären Matrix oder den Endothelauskleidungen im Körper. Sie ermöglicht es den Forschern, die Migration und Invasion von Zellen in einem Kontext zu untersuchen, der den physiologischen Bedingungen sehr ähnlich ist.
  • Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit: Es ist möglich, Zellassays an eine Reihe von Zelltypen und Versuchsbedingungen anzupassen. Dies ermöglicht es den Forschern, den Transwell-Assay auf spezifische Forschungsfragen zuzuschneiden. Durch Modifikationen können maßgeschneiderte Umgebungen geschaffen werden, die für verschiedene Zelltypen und Studien geeignet sind. Beispiele sind die Beschichtung der Membran mit verschiedenen extrazellulären Matrixproteinen oder die Anpassung der Porengröße.
  • Quantitative und Qualitative Daten: Transwell-Assays liefern sowohl quantitative als auch qualitative Erkenntnisse. Forscher können migrierte oder eingedrungene Zellen mithilfe kolorimetrischer Assays quantifizieren. Sie können auch die Zellmorphologie und -interaktionen mit mikroskopischen Techniken analysieren, z. B. mit Hilfe eines inversen Mikroskops.

Einschränkungen von Transwell Assays

  • Übermäßige Vereinfachung der In-vivo-Umgebung: Trotz ihrer Fähigkeit, bestimmte Aspekte der In-vivo-Umgebung zu imitieren, fehlt den Transwell-Tests die Komplexität lebender Organismen. Sie berücksichtigen nicht die dreidimensionale Architektur, die dynamischen biochemischen Gradienten oder die Zell-Zell-Interaktionen, die in vivo vorhanden sind.
  • Potenzial für Artefakte: Die künstliche Beschaffenheit der Membran und die Testbedingungen können manchmal zu unphysiologischem Zellverhalten führen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Interpretation und Relevanz der Ergebnisse auf.
  • Begrenzter Zugang zu fortgeschrittenen Bildgebungsverfahren: Die physikalische Struktur von Transwell-Platten kann die Anwendung bestimmter hochauflösender Bildgebungsverfahren behindern. Ohne diese Technik sind ihre Möglichkeiten auf die Beobachtung zellulärer Prozesse in Echtzeit beschränkt.
  • Fragen der Standardisierung: Die Variabilität der Membraneigenschaften, Porengrößen und Beschichtungen kann zu Unstimmigkeiten führen. Diese können bei verschiedenen Experimenten und Labors auftreten und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.

Alternativen zu Transwell-Assays

Verwandt: Oris Zellwanderungsassay für das Hochdurchsatz-Screening

  • 3D-Zellkulturmodelle: Dreidimensionale Kulturen bieten eine realistischere Darstellung der In-vivo-Umgebung. Beispiele hierfür sind Sphäroide und Organoide. Diese Modelle ermöglichen die Untersuchung von Zellmigration und -invasion innerhalb einer dreidimensionalen Matrix. Daher können sie Einblicke in die räumlichen und mechanischen Aspekte dieser Prozesse bieten.
  • Mikrofluidische Geräte: Die Mikrofluidik ermöglicht die Schaffung präziser und dynamischer zellulärer Mikroumgebungen. Diese Geräte können den Blutfluss simulieren, chemische Gradienten erzeugen und die Bildgebung in Echtzeit erleichtern. Daher können sie ein nuancierteres Verständnis des zellulären Verhaltens ermöglichen.
  • In-vivo-Modelle: Es gibt zwar Invasionsversuche, aber Tiermodelle sind zwar ethisch und praktisch komplexer, bieten aber einen umfassenden Kontext für die Untersuchung von Zellmigration und -invasion. Diese Modelle berücksichtigen systemische Faktoren wie Immunreaktionen und Gefäßdynamik, die in vitro nur schwer zu reproduzieren sind. Eine mit Matrigel beschichtete Umgebung kann auch von Vorteil sein, wenn Sie versuchen, in vivo Bedingungen für die Modellerstellung zu schaffen.
  • Computergestützte Modellierung: Moderne Computermodelle können zelluläre Prozesse simulieren und bieten theoretische Erkenntnisse, die die empirischen Ergebnisse ergänzen. Diese Modelle können das Zellverhalten unter verschiedenen Bedingungen vorhersagen und so die Versuchsplanung und -auswertung unterstützen.

Platypus Technologies kann Ihre Forschung unterstützen

Transwell-Migrationsassays sind ein Eckpfeiler der zellbiologischen Forschung. Transwell-Assays werden aus folgenden Gründen häufig eingesetzt:

  • Ihre Fähigkeit, Aspekte der In-vivo-Umgebung zu modellieren
  • Ihre Vielseitigkeit
  • Ihre Fähigkeit, sowohl quantitative als auch qualitative Analysen durchzuführen. 

Die Grenzen von Transwell-Assays müssen jedoch sorgfältig bedacht werden. Dazu gehören die zu starke Vereinfachung der In-vivo-Umgebung und das Potenzial für Artefakte. Manchmal kann es besser sein, alternative Methoden anstelle von Transwell-Migrationstests zu verwenden. Die Auswahl eines geeigneten Modells sollte von der spezifischen Forschungsfrage, dem gewünschten Grad an biologischer Komplexität und praktischen Erwägungen geleitet werden. 

Künftige Fortschritte in der Zellkulturtechnologie und bei bildgebenden Verfahren dürften die Genauigkeit und Anwendbarkeit von In-vitro-Modellen verbessern und möglicherweise die Lücke zwischen In-vitro-Tests und In-vivo-Realitäten schließen.

Transwell-Assays bieten zwar wertvolle Einblicke in die Zellmigration und -invasion, ihre Grenzen unterstreichen jedoch, wie wichtig es ist, den am besten geeigneten Assay für Ihre spezifischen Forschungsanforderungen auszuwählen. Ein Gleichgewicht zwischen der Einfachheit und Bequemlichkeit traditioneller Assays und der Komplexität und Realitätsnähe fortschrittlicherer Modelle ist entscheidend. 

Für Forscher, die tiefer in den Bereich der Zellmigrationsstudien oder Transwell-Assays eindringen wollen, ist die Erforschung innovativer Lösungen und Spitzentechnologien von entscheidender Bedeutung. 

Ganz gleich, ob Sie mehr über Transwell-Inserts erfahren oder Ihren Assay-Prozess verfeinern möchten, Platypus Technologies lädt Sie mit seinem Engagement für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung ein, unser Angebot an hochentwickelten Tools und Assays zu entdecken. Diese wurden entwickelt, um Ihre Forschungsmöglichkeiten zu verbessern. 

Unsere Website kann Ihnen helfen, mehr zu erfahren über Zellmigrations-Assays. Erkunden Sie unser Angebot und sehen Sie, wie wir Ihre wissenschaftlichen Bemühungen mit unseren hochmodernen Lösungen unterstützen können. Diese werden auf Ihre Forschungsanforderungen zugeschnitten. Machen Sie sich bereit für die Zukunft von Transwell-Assays und Zellmigrationsstudien mit Platypus Tech.

Erfahren Sie mehr über Oris Zellmigrations-Assays.

Referenzen

  1. Deweerd E, Gourd C, Hoffman-Kim D, Li G, Livi L. Genomische und morphologische Veränderungen von Neuroblastomzellen als Reaktion auf dreidimensionale Matrizen. Tissue Engineering. 2007;13(5):1035-1047. doi: 10.1089/ten.2006.0251. 
  2. Chung M, Jeon N, Kim S, Lee H. Entwicklung funktioneller, durchblutbarer mikrovaskulärer 3D-Netzwerke auf einem Chip. Labor-Chip. 2013;13(8):1489-1500. doi: 10.1039/c3lc41320a. 
  3. Katt M, Placone A, Searson P, Wong A, Xu Z. In vitro Tumormodelle: Vorteile, Nachteile, Variablen und die Auswahl der richtigen Plattform. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 2016;4(12). doi: 10.3389/fbioe.2016.00012. 
  4. Breslin S, O'Driscoll L. Dreidimensionale Zellkultur: das fehlende Glied in der Arzneimittelforschung. Medikamentenentdeckung heute. 2013;18(5-6):240-249. doi: 10.1016/j.drudis.2012.10.003.